+86-13136391696

Branchennachrichten

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Wärmebehandlungstechnologie und Prozessanalyse für Automobil-Druckgussformen

Wärmebehandlungstechnologie und Prozessanalyse für Automobil-Druckgussformen

Mit der Entwicklung der Automobilindustrie, insbesondere dem Aufkommen von Fahrzeugen mit neuer Energie, steigen die technischen Anforderungen an den Automobilbau. Um die Produktionseffizienz zu verbessern und die Kosten zu senken, setzen immer mehr Automobilteile auf das Druckgussverfahren. Die Präzision und Haltbarkeit von Druckgussformen sind besonders wichtig bei der Herstellung von Schlüsselkomponenten wie Motoren, Getrieben und Karosserien. Wärmebehandlungstechnik für Druckgussformen für Kraftfahrzeuge , ein wesentlicher Schritt im Formherstellungsprozess, spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Formleistung und der Verlängerung ihrer Lebensdauer.

Übersicht über die Wärmebehandlung von Druckgussformen für Kraftfahrzeuge

Bei der Wärmebehandlung von Druckgussformen für Kraftfahrzeuge wird die innere Struktur des Formmaterials durch Erhitzen und Abkühlen verändert, um seine Härte, Festigkeit, Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und thermische Rissbeständigkeit zu verbessern. Zu den gängigen Wärmebehandlungsmethoden gehören Abschrecken, Anlassen, Glühen und Altern.

Während des Druckgussverfahrens müssen Formen extrem hohen Temperaturen und Drücken standhalten, was extrem hohe Anforderungen an ihre Härte und Verschleißfestigkeit stellt. Hohe Temperaturen können die Eigenschaften des Formmaterials beeinträchtigen und zu Verschleiß, Verformung und sogar Rissen führen. Ein geeigneter Wärmebehandlungsprozess kann die thermische Ermüdungsbeständigkeit einer Form erheblich verbessern, ihre Fähigkeit verbessern, hohen Temperaturen und hohen Drücken standzuhalten, und ihre Lebensdauer verlängern.

Gängige Wärmebehandlungsverfahren für Automobil-Druckgussformen

Bei der Herstellung von Druckgussformen für Kraftfahrzeuge erfordern unterschiedliche Formmaterialien unterschiedliche Wärmebehandlungsprozesse, um ihre Leistungsanforderungen zu erfüllen. Im Folgenden sind mehrere gängige Wärmebehandlungsmethoden aufgeführt:

Abschrecken

Abschrecken involves heating the mold to an appropriate temperature and then rapidly cooling it to change the material's microstructure, thereby increasing its hardness and strength. For automotive die cast molds, quenching is typically used to increase the mold surface hardness and improve its wear resistance. After quenching, the mold surface becomes hard, effectively resisting the friction and wear generated during the die casting process.

Allerdings können beim Abschreckvorgang auch leicht innere Spannungen entstehen, die zu Formverformungen oder Rissen führen können. Während des Abschreckvorgangs ist es in der Regel notwendig, Abkühlgeschwindigkeit und Heiztemperatur zu kombinieren, um übermäßige innere Spannungen im Material zu vermeiden.

Anlassen

Anlassen is a secondary heat treatment process performed on the mold after quenching. While quenching increases mold hardness, it also significantly increases brittleness, making it prone to cracking or fracture. Tempering can reduce the mold material's hardness while improving its toughness and impact resistance. Tempering is typically performed at a relatively low temperature, heating to a certain temperature and then slowly cooling it. This process adjusts the mold material's internal structure and reduces internal stress.

Anlassen is crucial for automotive die-cast molds, as the molds require not only high hardness but also sufficient impact toughness to withstand the high temperatures and high pressures of the die-casting process.

Glühen

Glühen is a process involving heating to a certain temperature and then slowly cooling the material. Its primary purpose is to reduce the material's hardness and improve its plasticity and toughness. Annealing is commonly used to treat brittle mold materials, particularly those prone to fatigue cracking after long-term use. Annealing effectively eliminates internal stresses, improves mold processing properties, increases its plasticity and ductility, and prevents brittle fracture during production.

Glühen is typically performed during the initial mold manufacturing stages or when the mold material needs to regain its toughness after prolonged use.

Behandlung von Alterung

Bei der Alterungsbehandlung wird das Formmaterial auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und für einen bestimmten Zeitraum gehalten, um eine Phasenumwandlung herbeizuführen und so letztendlich seine Härte und Festigkeit zu erhöhen. Die Alterungsbehandlung eignet sich besonders für Materialien wie Aluminiumlegierungen und Aluminium-Kupfer-Legierungen, die während des Alterungsprozesses feine Ausscheidungen bilden und so ihre mechanischen Eigenschaften und Verschleißfestigkeit deutlich verbessern.

Bei Druckgussformen für Kraftfahrzeuge kann die Alterungsbehandlung die Beständigkeit der Form gegen thermische Risse erheblich verbessern und es ihr ermöglichen, auch unter längeren Hochtemperatur- und Hochdruckbedingungen eine hervorragende Leistung aufrechtzuerhalten.

Schlüsseltechnologien für die Wärmebehandlung von Druckgussformen für Kraftfahrzeuge

Temperaturregelung

Während des Wärmebehandlungsprozesses ist die Temperaturkontrolle von entscheidender Bedeutung. Bei Druckgussformen für Kraftfahrzeuge können zu hohe Temperaturen zu einer übermäßigen Aushärtung der Formoberfläche führen, während zu niedrige Temperaturen möglicherweise nicht den gewünschten Wärmebehandlungseffekt vollständig erzielen. Daher ist eine präzise Temperaturregelung während des Wärmebehandlungsprozesses von entscheidender Bedeutung.

Moderne Wärmebehandlungsverfahren für Druckgussformen im Automobilbereich nutzen fortschrittliche Temperaturkontrolltechnologie. Mithilfe hochpräziser Temperatursensoren und automatisierter Steuerungssysteme steuern diese Prozesse Temperaturschwankungen während des Erhitzens und Abkühlens präzise und stellen sicher, dass die Form bei optimalen Temperaturen für optimale Härte und Leistung behandelt wird.

Kühlratenregelung

Die Steuerung der Abkühlgeschwindigkeit ist ein weiterer Schlüsselfaktor, der die Wirksamkeit der Wärmebehandlung beeinflusst. Eine zu schnelle Abkühlgeschwindigkeit kann zu Rissen oder Verformungen im Formmaterial führen, während eine zu langsame Abkühlgeschwindigkeit das Erreichen der gewünschten Härte verhindern kann. Für Druckgussformen im Automobilbereich werden Methoden wie Ölkühlung, Luftkühlung und Salzbadkühlung verwendet. Die Abkühlrate wird basierend auf dem Formmaterial und den Anforderungen des Wärmebehandlungsprozesses angepasst, um eine optimale Formleistung sicherzustellen.

Oberflächenbehandlungstechnologie

Zusätzlich zu herkömmlichen Wärmebehandlungsprozessen werden viele Druckgussformen für Kraftfahrzeuge einer Oberflächenbehandlung unterzogen, um ihre Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit weiter zu verbessern. Zu den gängigen Oberflächenbehandlungsmethoden gehören Nitrieren, Aufkohlen und Verchromen. Diese Oberflächenbehandlungen verbessern effektiv die Härte, Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit der Formoberfläche und verlängern so die Lebensdauer der Form.

Herausforderungen und zukünftige Entwicklung von Wärmebehandlungsverfahren für Druckgussformen in der Automobilindustrie

Angesichts der steigenden Anforderungen der Automobilindustrie an Präzision und Produktionseffizienz stehen traditionelle Wärmebehandlungstechnologien vor zunehmenden Herausforderungen. Erstens werden Druckgussformen aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt, von denen jedes einen geeigneten Wärmebehandlungsprozess erfordert, der auf seine spezifischen Eigenschaften zugeschnitten ist. Daher wird die präzise Anpassung von Wärmebehandlungsprozessen an verschiedene Formmaterialien ein zentraler Schwerpunkt zukünftiger technologischer Forschung sein.

Zweitens werden mit der Einführung intelligenter Fertigungstechnologien automatisierte und digitale Wärmebehandlungstechnologien zu einem Trend. Zukünftig werden Wärmebehandlungsprozesse für Druckgussformen im Automobilbereich zunehmend auf künstlicher Intelligenz und Big-Data-Analysen basieren. Durch die Überwachung des Wärmebehandlungsprozesses der Form in Echtzeit können Prozessparameter dynamisch angepasst werden, um eine höhere Produktionseffizienz und gleichbleibende Qualität zu erreichen.